hero

Nachhaltig investieren: So baust du ein Portfolio auf, das zu deinen Werten passt

In vielen Bereichen unseres Alltags achten wir schon auf Nachhaltigkeit. Sei es bei der Ernährung, der Energieversorgung oder beim Transport.

Auch Nachhaltiges Investieren gewinnt immer mehr an Bedeutung, da viele Menschen nicht nur finanziell erfolgreich sein, sondern auch positive soziale und ökologische Veränderungen unterstützen möchten. Doch wie funktioniert nachhaltiges Investieren, und wie kannst du ein Portfolio aufbauen, das sowohl deinen Werten entspricht als auch solide Renditen erzielt?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema nachhaltiges Investieren und erhältst praktische Tipps, um ein Portfolio aufzubauen, das deine ethischen Überzeugungen widerspiegelt.

Was bedeutet nachhaltiges Investieren und wie geht es?

Nachhaltiges Investieren bedeutet, dein Geld so anzulegen, dass es nicht nur eine finanzielle Renditen abwirft, sondern auch ökologische, soziale und ethische Ziele fördert. Das grundsätzliche Ziel ist es, Unternehmen und Projekte zu unterstützen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben, während du gleichzeitig an ihren wirtschaftlichen Erfolgen partizipierst.

Definition von ESG (Environmental, Social, Governance) und seinen Kriterien

Das Konzept des nachhaltigen Investierens basiert oft auf den ESG-Kriterien, die für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) stehen.

Diese Kriterien sind gewissermaßen der Rahmen und helfen dabei, Unternehmen zu bewerten und festzustellen, wie verantwortungsvoll sie in diesen Bereichen agieren:

Environmental: Wie geht ein Unternehmen mit Umweltressourcen um? Dies umfasst Aspekte wie Klimaschutz, Energieverbrauch, Abfallmanagement und den Einsatz erneuerbarer Energien.

Social: Wie behandelt ein Unternehmen seine Mitarbeiter, Zulieferer und Kunden? Soziale Kriterien beinhalten faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und den Einfluss des Unternehmens auf die Gemeinschaft.

Governance: Hier wird die Unternehmensführung bewertet, darunter Transparenz, ethisches Verhalten des Managements, Diversität im Vorstand und der Umgang mit Korruption.

Diese Kriterien bieten eine Basis, um nachhaltige Investments zu identifizieren und zu bewerten, wie gut sie deinen ethischen Vorstellungen entsprechen. Nachdem diese Kriterien definiert wurden, geht es darum diese auch messbar zu machen. Dies ist unsere Hauptaufgabe bei money:care. Wir wählen aussagekräftige Indikatoren aus, sammeln Daten hierzu und machen diese verständlich.

Wenn du also nach nachhaltigen ETFs oder Aktien suchst, kannst du unsere Plattform nutzen und den Impact Check dir anschauen.

👉 Impact Academy: Lerne in vier Wochen alles rund um's Investieren.

Unterschiede zwischen nachhaltigem und traditionellem Investieren

Ein häufig gehörter Mythos beim nachhaltigen Investieren ist die Annahme, dass es geringere Renditen im Vergleich zu traditionellen Investments bietet. Dabei zeigen viele Studien, dass nachhaltige Investments wettbewerbsfähige Renditen erwirtschaften können – oft sogar mit weniger Risiken.

Renditechancen und Risiken bei nachhaltigen Anlagen

Nachhaltige Anlagen bieten häufig vergleichbare oder sogar bessere Renditechancen als traditionelle Investitionen, da Unternehmen, die sich an ESG-Kriterien orientieren, oft zukunftsorientierter und besser auf regulatorische Änderungen vorbereitet sind.

Beispielsweise profitieren Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen, von globalen Trends hin zu umweltfreundlicheren Technologien.

Einige Risiken beim nachhaltigen Investieren gibt es natürlich auch, insbesondere wenn es um neue Technologien oder weniger etablierte Märkte geht. Unternehmen, die hohe ESG-Standards einhalten, müssen oft mehr investieren, um umweltfreundlichere oder sozialere Standards zu erfüllen, was kurzfristig die Gewinne schmälern kann. Langfristig gesehen, können diese Maßnahmen jedoch zu einem Wettbewerbsvorteil führen.

Tools und Plattformen, um nachhaltige Investments zu bewerten

Der Markt für nachhaltige Investments wächst seit Jahren. Dennoch ist es gerade für Privatinvestor:innen noch sehr undurchsichtig zu verstehen, welche Unternehmen jetzt wirklich nachhaltig sind. Unsere Plattform hilft dir dabei, nachhaltige Anlageprodukte zu identifizieren und zu bewerten. Unser Impact Check bieten Einblicke in die Impact-Performance von Unternehmen und erleichtern es dir, dein Portfolio nach deinen Werten zusammenzustellen.

ESG-Ratings verstehen und nutzen

ESG-Ratings sind ein wichtiges Instrument, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Verschiedene Anbieter wie MSCI, Sustainalytics oder ISS ESG analysieren Unternehmen anhand von ESG-Kriterien und vergeben Punkte oder Bewertungen, die dabei helfen sollen, den Nachhaltigkeitsgrad eines Unternehmens zu beurteilen.

Das Problem dabei ist allerdings, dass diese Ratings für den institutionellen Bereich also für Banken und Vermögensverwalter ausgelegt sind. Sie sind nicht wirklich nachvollziehbar und für Privatpersonen unverständlich.

Bei money:care hingegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese Black Box der ESG Bewertung zu öffnen und dir Tool wie unseren Impact Check mit an die Hand zu geben, die transparent und verständlich sind.

Auch wenn wir uns zu maximaler Transparenz bemühen, solltest du auch uns kritisch hinterfragen. Das kannst du unter anderem tun, indem du dir unsere Methode durchliest.

Wie du nachhaltige Anlageprodukte auswählst

Um dir ein nachhaltiges Portfolio aufzubauen, musst du die für dich richtigen Anlageprodukte, wie zum Beispiel ETFs oder Aktien auswählen, die sowohl deinen finanziellen Zielen als auch deinen ethischen Überzeugungen gerecht werden.

Dazu, wie du deine finanziellen Ziele definierst, haben wir ebenfalls einen Artikel geschrieben. Wenn du dich hier noch tiefer einarbeiten möchtest, können wir dir unsere Impact Academy empfehlen.

Nachhaltige ETFs und Aktien finden

Nachhaltige ETFs und Aktien sind eine großartige Möglichkeit, dein Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig in umweltfreundliche und sozial verantwortliche Unternehmen zu investieren. ETFs, die sich auf ESG-konforme Unternehmen oder Branchen wie erneuerbare Energien konzentrieren, bieten dir die Möglichkeit, breit in nachhaltige Unternehmen zu investieren, ohne jedes Unternehmen einzeln analysieren zu müssen.

Einige Beispiele für nachhaltige ETFs kannst du in unserer Suche finden. Dort kannst du entweder den Impact Score miteinander vergleichen, nach einzelnen Kriterien filtern. In der Detailansicht kannst du ebenfalls sehen, welche Unternehmen in diesem ETF enthalten sind.

Nachhaltige Einzelaktien wie Schneider Electric oder die Swedbank können ebenfalls gute Ergänzungen für dein Portfolio sein, wenn du gezielt in Unternehmen investieren möchtest, die einen guten Impact Score erhalten.

Welche nachhaltigen Anlagestrategien gibt es?

Beim nachhaltigen Investieren gibt es unterschiedliche Strategien, die verschiedene Ansätze und Prioritäten in den Vordergrund stellen. Zwei der bekanntesten Ansätze sind Impact Investing und Socially Responsible Investing (SRI).

Impact Investing vs. Socially Responsible Investing (SRI)

Impact Investing: Beim Impact Investing geht es darum, gezielt in Unternehmen, Projekte oder Organisationen zu investieren, die messbare positive soziale oder ökologische Veränderungen bewirken wollen. Hier steht der positive Beitrag im Vordergrund, der durch die Investitionen erzielt wird. Ein Beispiel wäre die Investition in Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern. Einen neu generierten Impact an der Börse zu erzielen ist sehr schwer. Man kann jedoch sehr wohl in Unternehmen investieren, die impact-aligned sind. Hier investiert man nach Positivkriterien.

Socially Responsible Investing (SRI): SRI konzentriert sich darauf, ethische und soziale Standards einzuhalten, indem Unternehmen oder Branchen ausgeschlossen werden, die bestimmten Kriterien nicht genügen. Dazu gehören oft Ausschlusskriterien wie Tabak, fossile Brennstoffe oder Waffenproduktion. Ziel ist es, Investitionen in Unternehmen zu vermeiden, die negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben.

Beide Ansätze bieten unterschiedliche Möglichkeiten, nachhaltiges Investieren in dein Portfolio zu integrieren, je nachdem, ob du eher auf positive Veränderungen setzen oder bestimmte ethische Standards einhalten möchtest.

Risiken beim nachhaltigen Investieren: Greenwashing und mehr

Ein bekanntes Risiko beim nachhaltigen Investieren ist das sogenannte Greenwashing. Darunter versteht man den Versuch von Unternehmen, sich nachhaltiger darzustellen, als sie tatsächlich sind, um Investor:innen anzuziehen. Es ist wichtig, diese Praktiken zu erkennen und zu vermeiden.

Greenwashing auszudecken ist auch ein großes Anliegen für uns. Unser Impact Check soll dir dabei helfen, solche Unternehmen zu finden, die zu deinen Werten passen.

Andere Risiken umfassen eine mögliche geringere Diversifizierung bei Nischeninvestments in einzelne Aktien oder Branchen. Hier ist es wichtig, dass du dein Portfolio breit ausrichtest und gegen mögliche Klumpenrisiken absicherst.

Fazit

Nachhaltiges Investieren bietet dir die Möglichkeit, finanzielle Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen. Indem du ESG-Kriterien in deine Anlageentscheidungen einbeziehst und auf nachhaltige ETFs oder Aktien setzt, kannst du ein Portfolio aufbauen, das zu deinen Werten passt.

Achte dabei auf transparente ESG-Ratings, um Greenwashing zu vermeiden, und wähle eine nachhaltige Anlagestrategie, die deinen ethischen Überzeugungen entspricht. So kannst du langfristig finanziellen Erfolg erzielen und gleichzeitig zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.

Weitere Artikel Dein Geld

Lerne alles zum Thema nachhaltiges Investieren in unserem Online Kurs

In 8 Kapiteln nachhaltig an die Börse!

Impact Academy

Wo fängt man an, wenn man nachhaltig investieren möchte? Wir zeigen es dir in unserem sorgfältig erstellten Onlinekurs.

thumbnail
logo
© 2025 money:care GmbHDisclaimerDie bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder ein Angebot, eine Empfehlung oder Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, noch dürfen sie oder Teile davon als Grundlage für einen Vertragsabschluss verwendet werden. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Jedes Finanzinstrument, auf das in diesen Informationen und Dokumenten Bezug genommen wird, kann für den/die jeweilige/n Anleger:in, an den/die es gerichtet ist, ungeeignet sein. Die Empfänger:innen solcher Informationen und Dokumente sind selbst für die eigenständige Bewertung und Überprüfung der darin erwähnten Produkte, Vermögensanlagen und Finanzinstrumente verantwortlich. Die Anleger:innen müssen ihre eigene Einschätzung der Geeignetheit der hierin erwähnten Finanzinstrumente auf Basis der mit dem Erwerb der Produkte verbundenen Vorteile und Risiken sowie auf Basis ihrer eigenen Anlagestrategie und ihrer rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Situation treffen. Sollten die Leser:innen sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.Kursdaten werden von Eulerpool Research Systems zur Verfügung gestellt.Die ETF-Daten stammen von den Webseiten und Datenblättern der jeweiligen ETF-Anbieter.