hero

Wie du dein erstes Investment-Portfolio Schritt für Schritt aufbaust

Der Aufbau deines Portfolios kann anfangs einschüchternd wirken, besonders wenn du neu in der Welt der Geldanlage bist. Ein gut strukturiertes Portfolio ist jedoch der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu investieren und deine gesteckten finanziellen Ziele zu erreichen.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein erstes Investment-Portfolio aufbaust, von der Auswahl der richtigen Anlageklassen bis hin zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung.

Was ist ein Portfolio und warum brauchst du es?

Nochmal kurz zur Erklärung, ein Investment-Portfolio ist eine Sammlung von verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, ETFs und anderen Wertpapieren, die du mit dem Ziel aufbaust, deine finanziellen Ziele zu erreichen. Es hilft dir dabei langfristig, dein Risiko zu diversifizieren und gleichzeitig von verschiedenen Marktchancen zu profitieren.

Definition und Grundlagen eines Investment-Portfolios

Ein Investment-Portfolio besteht aus einer Mischung von verschiedenen Anlagen, die in ihrer Gesamtheit so strukturiert sind, dass sie deinen finanziellen Zielen und deiner Risikobereitschaft entsprechen. Ein diversifiziertes Portfolio soll das Risiko minimieren, indem es Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in anderen Bereichen ausgleicht.

Ein gut strukturiertes Portfolio spiegelt deine finanziellen Ziele, deinen Anlagehorizont und dein Risikoprofil wider. Mit der richtigen Mischung aus verschiedenen Anlageklassen kannst du langfristig Vermögen aufbauen und Marktschwankungen besser verkraften.

👉 Impact Academy: Lerne in vier Wochen alles rund um's Investieren.

Schritte zum Aufbau deines ersten Portfolios

Der Aufbau eines Portfolios erfordert Planung und eine klare Strategie. Hier sind die wesentlichen Schritte, die du durchlaufen solltest, um dein erstes Investment-Portfolio aufzubauen. Wenn dich das im Detail interessiert, möchte ich dir an dieser Stelle auch unsere Impact Academy ans Herz legen.

Auswahl der Anlageklassen: Aktien, ETFs, Anleihen

Der erste Schritt besteht darin, die Anlageklassen auszuwählen, die du in deinem Portfolio haben möchtest und die zu dir und deinen Zielen passen. Typische Anlageklassen sind:

Aktien: Sie bieten hohe Renditechancen, sind aber auch volatiler. Aktien eignen sich besonders gut für Anleger:innen mit einem längeren Anlagehorizont und einer höheren Risikobereitschaft. Wichtig zu erwähnen ist, dass Aktien eine intensive und durchdachte Diversifizierungsstrategie benötigen.

ETFs: Exchange Traded Funds sind Fonds, die einen Index nachbilden. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, in eine Vielzahl von Aktien oder Anleihen gleichzeitig zu investieren. ETFs sind kostengünstig und ideal für Einsteiger:innen.

Anleihen: Diese festverzinslichen Wertpapiere bieten im Vergleich zu Aktien eine stabilere Rendite, aber auch geringere Erträge. Sie eignen sich gut, um das Risiko im Portfolio zu reduzieren.

Eine ausgewogene Mischung dieser Anlageklassen sorgt für Stabilität und Wachstum in deinem Portfolio. Wie du dein Portfolio mit den verschiedenen Anlagen diversifizieren kannst, hängt auch ganz stark mit deinen finanziellen Zielen und deinem Anlagehorizont zusammen. Je länger dein Anlagehorizont noch entfernt ist, desto eher kannst du Schwankungen im Laufe der Zeit noch ausgleichen. Ist dein Anlagehorizont nicht mehr allzu weit entfernt, solltest du eher über konservativere Strategien nachdenken.

Wie du dein Portfolio nach deinem Risikoprofil ausrichtest

Dein Risikoprofil ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der richtigen Anlagen. Es bestimmt, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen, um eine bestimmte Rendite zu erzielen. Risikoscheue Anleger:innen könnte sich mehr auf Anleihen und ETFs konzentrieren, während risikofreudige Anleger:innen einen höheren Aktienanteil bevorzugen könnten.

Um dein Portfolio nach deinem Risikoprofil auszurichten, kannst du auch mehrere Anlagen kombinieren und beispielsweise 60 % in ETFs und 40 % in Aktien investieren, wenn du moderates Risiko eingehen möchtest. Aggressivere Anleger könnten 80 % oder mehr in Aktien anlegen, während konservative Anleger den Großteil ihres Portfolios in Anleihen oder sichere Anlageformen investieren.

Wie du dein Portfolio diversifizierst: Branchen, Regionen und Sektoren

So oder so ist Diversifikation der Schlüssel zu einem erfolgreichen Portfolio. Durch die Verteilung deines Kapitals auf verschiedene Branchen, Regionen und Märkte kannst du das Risiko jedenfalls erheblich reduzieren.

Diversifikation nach Branchen und Regionen

Ein diversifiziertes Portfolio sollte in verschiedene Branchen investieren, um sich vor Schwankungen in einzelnen Sektoren zu schützen. Wenn du beispielsweise nur in Technologieaktien investierst, könnte ein Rückgang in diesem Sektor dein gesamtes Portfolio beeinträchtigen. Stattdessen solltest du auch in andere Branchen wie Gesundheit, Finanzen oder Energie investieren.

Zusätzlich dazu ist es ratsam, dein Portfolio regional zu diversifizieren. Durch Investitionen in internationale Märkte kannst du von unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungen weltweit profitieren. Du könntest etwa in Unternehmen aus den USA, Europa und aufstrebenden Märkten investieren, um eine globale Streuung zu erreichen.

Wie du deine Anlagen über verschiedene Märkte streust

Neben der Diversifikation nach Branchen und Regionen ist es wichtig, auch in verschiedene Marktsegmente zu investieren. Dazu gehören große, etablierte Unternehmen (Blue Chips), mittelgroße Unternehmen (Mid Caps) und kleinere, wachstumsstarke Unternehmen (Small Caps). Jede dieser Kategorien bietet unterschiedliche Risiken und Chancen, und durch eine ausgewogene Mischung kannst du dein Portfolio robuster machen.

Durch den Einsatz von ETFs kannst du diese Streuung einfach und kostengünstig erreichen, da viele ETFs bereits in eine Vielzahl von Unternehmen und Märkten investieren.

Regelmäßige Anpassungen und Rebalancing: So bleibst du auf Kurs

Eines ist jedoch wichtig zu erwähnen, ein Portfolio ist keine statische Angelegenheit. Märkte verändern sich, und deine Anlageentscheidungen sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um auf Kurs zu bleiben.

Wie oft solltest du dein Portfolio überprüfen?

Es wird empfohlen, dein Portfolio mindestens einmal im Jahr zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es noch mit deinen finanziellen Zielen und deinem Risikoprofil übereinstimmt. Wenn sich deine Lebensumstände ändern – etwa durch eine Gehaltserhöhung, einen Immobilienkauf oder den Ruhestand – solltest du deine Anlagestrategie entsprechend anpassen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Marktentwicklung. Wenn ein bestimmter Sektor besonders gut performt, könnte dein Portfolio aus dem Gleichgewicht geraten. Hier kommt das Rebalancing ins Spiel.

Rebalancing: Was ist das und warum ist es wichtig?

Rebalancing bedeutet, dass du dein Portfolio regelmäßig anpasst, um die ursprüngliche Aufteilung der verschiedenen Anlageklassen beizubehalten. Angenommen, du hast ursprünglich 70 % deines Portfolios in Aktien und 30 % in Anleihen investiert, aber aufgrund von Marktentwicklungen machen Aktien nun 80 % deines Portfolios aus. Beim Rebalancing verkaufst du einen Teil der Aktien und investierst das Geld wieder in Anleihen, um zur ursprünglichen Aufteilung zurückzukehren.

Rebalancing ist wichtig, um sicherzustellen, dass dein Portfolio immer noch deinem Risikoprofil entspricht und du nicht unbewusst zu viel Risiko eingehst. Gleichzeitig schützt dich das Rebalancing davor, zu stark von einem Marktsegment abhängig zu werden, das übermäßig gewachsen ist.

Fazit

Der Aufbau deines ersten Investment-Portfolios erfordert sorgfältige Planung und eine durchdachte Strategie. Durch die Auswahl der richtigen Anlageklassen, die Berücksichtigung deines Risikoprofils und die Diversifikation nach Branchen, Regionen und Märkten kannst du ein starkes Portfolio aufbauen, das sowohl Schutz als auch Wachstumschancen bietet. Wie angesprochen sorgen regelmäßige Anpassungen und Rebalancing dafür, dass du langfristig auf Kurs bleibst und deine finanziellen Ziele erreichst.

Weitere Artikel Erste Schritte

Lerne alles zum Thema nachhaltiges Investieren in unserem Online Kurs

In 8 Kapiteln nachhaltig an die Börse!

Impact Academy

Wo fängt man an, wenn man nachhaltig investieren möchte? Wir zeigen es dir in unserem sorgfältig erstellten Onlinekurs.

thumbnail
logo
© 2025 money:care GmbHDisclaimerDie bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder ein Angebot, eine Empfehlung oder Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar, noch dürfen sie oder Teile davon als Grundlage für einen Vertragsabschluss verwendet werden. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Jedes Finanzinstrument, auf das in diesen Informationen und Dokumenten Bezug genommen wird, kann für den/die jeweilige/n Anleger:in, an den/die es gerichtet ist, ungeeignet sein. Die Empfänger:innen solcher Informationen und Dokumente sind selbst für die eigenständige Bewertung und Überprüfung der darin erwähnten Produkte, Vermögensanlagen und Finanzinstrumente verantwortlich. Die Anleger:innen müssen ihre eigene Einschätzung der Geeignetheit der hierin erwähnten Finanzinstrumente auf Basis der mit dem Erwerb der Produkte verbundenen Vorteile und Risiken sowie auf Basis ihrer eigenen Anlagestrategie und ihrer rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Situation treffen. Sollten die Leser:innen sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.Kursdaten werden von Eulerpool Research Systems zur Verfügung gestellt.Die ETF-Daten stammen von den Webseiten und Datenblättern der jeweiligen ETF-Anbieter.